Kirchhoff-Integral

Kirchhoff-Integral
Kịrchhoff-Integral
 
[nach G. R. Kirchhoff], Kịrchhoff-Formel, der fundamentale Ausdruck der skalaren (kirchhoffschen) Theorie der Beugung, durch den der räumliche Anteil uP der Lichtschwingung in einem Aufpunkt P als Integral der Lichtschwingung über eine geschlossene Fläche σ dargestellt wird, die den Aufpunkt umschließt, nicht aber den Quellpunkt Q. Für eine Kugelwelle mit in der Zeit harmonischer Schwingung lautet das Kirchhoff-Integral
 
Dabei ist r der Abstand des Flächenelements dσ von P, u die Amplitude der Lichtschwingung am Ort des Flächenelements, n dessen Normale und k = 2π / λ die Wellenzahl des Lichts. Das Kirchhoff-Integral dient zur Berechnung von Beugungserscheinungen. So kann z. B. beim Durchgang von Licht durch eine Öffnung in einem undurchsichtigen Schirm angenommen werden, dass die Lichtschwingung überall auf dem als unendlich ausgedehnt angenommenen Schirm null ist und auf einer von dem Rand des Schirms begrenzten Fläche über der Öffnung diejenigen Werte hat, die sie auch bei Abwesenheit des Schirms hätte. Mit diesen Annahmen ist das Kirchhoff-Integral eine mathematische Formulierung des huygens-fresnelschen Prinzips (huygenssches Prinzip).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchhoff's circuit laws — are two equalities that deal with the conservation of charge and energy in electrical circuits, and were first described in 1845 by Gustav Kirchhoff.[1] Widely used in electrical engineering, they are also called Kirchhoff s rules or simply… …   Wikipedia

  • Computational Aeroacoustics — While the discipline of Aeroacoustics is definitely dated back to the first publication of Sir James Lighthill[1][2] in the early 1950s, the origin of Computational Aeroacoustics can only very likely be dated back to the middle of the 1980s.… …   Wikipedia

  • Beugung — Diffraktion; Brechung; Flexion * * * Beu|gung 〈f. 20〉 1. das Beugen 2. Zusammenziehung des Beugers 3. 〈Gramm.〉 = Flexion (Deklination, Konjugation); → Lexikon der Sprachlehre 4. Beugung der Lichtstrahlen 〈Opt.〉 Ablenkung vom gradlinigen… …   Universal-Lexikon

  • huygenssches Prinzip — huy|gens|sche(s) Prin|zip auch: Huy|gens sche(s) Prin|zip 〈[hœı ], eindeutschend a. [hɔı ] n.; schen s; unz.〉 als Grundlage für die Berechnung von Beugungserscheinungen dienender Lehrsatz (Konstruktionsprinzip) der Wellenlehre des Lichts [nach… …   Universal-Lexikon

  • Stress (mechanics) — Continuum mechanics …   Wikipedia

  • D'Alembert's paradox — In fluid dynamics, d Alembert s paradox (or the hydrodynamic paradox) is a contradiction reached in 1752 by French mathematician Jean le Rond d Alembert.[1] D Alembert proved that – for incompressible and inviscid potential flow – the drag force… …   Wikipedia

  • Université de Heidelberg — Devise Semper apertus Nom original Ruprecht Karls Universität Heidelberg …   Wikipédia en Français

  • spectroscopy — spectroscopist /spek tros keuh pist/, n. /spek tros keuh pee, spek treuh skoh pee/, n. the science that deals with the use of the spectroscope and with spectrum analysis. [1865 70; SPECTRO + SCOPY] * * * Branch of analysis devoted to identifying… …   Universalium

  • electromagnetism — /i lek troh mag ni tiz euhm/, n. 1. the phenomena associated with electric and magnetic fields and their interactions with each other and with electric charges and currents. 2. Also, electromagnetics. the science that deals with these phenomena.… …   Universalium

  • Dirac delta function — Schematic representation of the Dirac delta function by a line surmounted by an arrow. The height of the arrow is usually used to specify the value of any multiplicative constant, which will give the area under the function. The other convention… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”